Hier finden Sie Informationen über einige der Untersuchungen, die wir anbieten.

Internist Jung - 1080 WienErgometrie

Als Ergometrie führen wir eine standardisierte Belastungsuntersuchung am Fahrrad  durch. Der am Fahrrad zu überwindende Widerstand wird je nach Alter, Größe, Gewicht und Geschlecht der Patientinnen minütlich geändert, um die Leistungsfähigkeit in Relation zum Sollwert zu ermitteln; die Untersuchung wird mittels Blutdruckmessungen und EKG überwacht. Es gibt Abbruchkriterien, wie zum Beispiel Beschwerden, zu hoher Blutdruck oder EKG- Veränderungen.
Bitte nehmen Sie entsprechend geeignete Kleidung, eventuell auch Sportschuhe mit. Bitte trinken Sie vor der Untersuchung genug, vor allem, wenn eine hohe Leistung zu erwarten ist.

Beispiele für Fragestellungen an die Ergometrie:

  • Blutdruck- und Herzfrequenz- Regulation

  • Leistungsfähigkeit , Trainingsberatung

  • Die Ergometrie kann eine Erkrankung der Herzkranzgefäße NICHT ausschließen, aber Hinweise darauf liefern. Die in weiterer Folge aufgelisteten Punkte sind aber wichtige Fragestellungen.

  • Beurteilung von Herzrhythmusstörungen

  • Kontrolle von bekannten Herzerkrankungen

  • Kontrolle der Wirkung der Herzmedikamente

  • Entscheidung, ob weiterführende Untersuchungen, z.B. eine nuklearmedizinische Untersuchung, eine Koronar- CT oder eine Herzkatheteruntersuchung im Krankenhaus erforderlich sind.

Internist Jung

Internist Jung - 1080 WienEchokardiographie

Die Ultraschalluntersuchung des Herzens ist bei vielen Fragestellungen für Diagnose und Therapieplanung notwendig. Sie liefert Informationen über strukturelle Veränderungen des Herzens (an Herzmuskel, Herzklappen, Herzbeutel, Aorta) und über funktionelle Parameter (z.B. Pumpfunktion der Herzkammer, Herzklappenfunktion).
Sie brauchen sich auf die Untersuchung nicht speziell vorzubereiten. Meist werden wir die Untersuchung im Rahmen des vereinbarten Ordinationstermins durchführen, manchmal muss sie gesondert vereinbart werden.

Sie erhalten dann den schriftlichen Befund in der Regel gleich nach der Untersuchung.

Beispiele für Fragestellungen an die Echokardiographie:

  • Größe der Herzhöhlen (linker und rechter Vorhof, linke und rechte Kammer) und Weite der Aorta

  • Dicke des Herzmuskels (z.B. bei Bluthochdruck oder Herzmuskelerkrankungen)

  • Beschaffenheit und Funktion der Herzklappen, Untersuchung bei Herzklappenfehlen

  • Pumpleistung des Herzens, Frage nach Wandbewegungsstörungen nach Herzinfarkt

  • Druck im Lungenkreislauf, Frage nach Lungenhochdruck

  • Verlaufskontrollen bei bekannten Herzmuskelerkrankungen oder Herzklappenerkrankungen oder nach Herzoperationen

  • Kontrollen nach medikamentöser Behandlung der Herzerkrankung (Beurteilung der Verbesserung der Herzmuskelfunktion)

Internist Jung

Internist Jung - 1080 WienGefäßuntersuchungen

Ultraschall der Gefäße: Duplexsonographie der Carotis, der Arm- und der Beingefäße

Es werden die Blutgefäße im Schnittbild dargestellt, außerdem werden mit Hilfe der Doppleruntersuchung Strömungsparameter registriert. Der „Farbdoppler“ ist ein „Flächendoppler“, der verschiedene Strömungseigenschaften (Geschwindigkeit, Turbulenzen, Strömungsrichtungrichtung u.a.) darstellt. Die Kombination aus Schnittbild und Doppler wird „Duplex“ genannt.

Carotisduplex: Untersuchung der Halsschlagader / Beispiele für Fragestellungen:

  • Früherkennung der Arteriosklerose und Hilfe bei der Indikation für eine Behandlung der Risikofaktoren, wie zum Beispiel bei erhöhtem Cholesterinspiegel

  • Feststellung, ob Ablagerungen (Plaques) oder Einengungen (Stenosen) der Halsgefäße vorliegen und wie diese beschaffen sind

  • Zusatzdiagostik bei Erkrankungen anderer Gefäßregionen, zum Beispiel der Herzkranzgefäße oder Untersuchung nach Schlaganfall

  • Nachuntersuchung nach Operationen oder Stents der Halsgefäße

Duplexuntersuchung der Bein- (und Arm-) Arterien / Beispiele für Fragestellungen:

  • Untersuchung bei Verdacht auf Durchblutungsstörung der Beine bei belastungsabhängigen Beinschmerzen oder Ulcus cruris  (offene Stellen, Geschwüre)

  • Verlaufskontrolle bei bekannten Gefäßerkrankungen

  • Feststellung, ob Ablagerungen (Plaques) oder Einengungen (Stenosen) der Beingefäße vorliegen und wie diese beschaffen sind

  • Nachuntersuchung nach Operationen oder Stents der Beingefäße

Duplexuntersuchung der Bein- (und Arm-) Venen / Beispiele für Fragestellungen:

  • Diagnose oder Ausschluss von Thrombosen der tiefen Venen bei Beinschmerzen oder Beinschwellungen / Armschwellungen

  • Krampfadern oder Ulcus cruris (Geschwüre)

  • Verlaufskontrollen bei Venenerkrankungen

Funktionelle Gefäßuntersuchungen

Je nach Fragestellung können wir auch andere Methoden zur Beurteilung der Arterien und Venen anbieten: z.B. Doppleruntersuchung zur Messung des Blutdruckes an den Beinen, Pulsoszillographie zur Messung der Durchblutung an den Armen oder Beinen, Volumenmessungen (Plethysmographie) zur Beurteilung der Venenfunktion

Internist Jung

Internist Jung - 1080 WienSchilddrüsendiagnostik

Ultraschall der Schildrüse

Internist Jung

Internist Jung - 1080 Wien24-Stunden Bandspeicher EKG

Das EKG wird über ca. 24 Stunden auf ein Speichermedium (SD-Karte) aufgezeichnet. Das Speichergerät ist ca. so klein wie eine Kreditkarte und befindet sich einem Etui. In der Ordination werden Klebeelektroden an 3 Stellen des Oberkörpers befestigt.

Baden, Duschen u.s.w. sind in den nächsten 24 Stunden nicht möglich, da das Gerät beschädigt würde bzw. die Elektroden sich lösen.

Nach Rückgabe des Gerätes wird ein Besprechungstermin des Ergebnisses der Untersuchung vereinbart.

Fragestellungen an das 24-Stunden-EKG sind z.B.

  • Rhythmusstörungen, Suche nach Vorhofflimmern, anfallsweises Herzrasen, zu langsame Herzaktion oder Abklärung von Bewusstlosigkeitszuständen

  • Ausschluss von Rhythmusstörungen bei Patienten mit bekannten Herzerkrankungen

  • Kontrolle der Wirkung von Medikamenten, die gegen Rhythmusstörungen gerichtet sind

Internist Jung

Internist Jung - 1080 Wien24 Stunden Blutdruckmessung

Internist Jung

Internist Jung - 1080 WienLungenfunktionsuntersuchung

Fragestellungen wie z.B.:

  • Narkosefreigabe
  • Abklärung bei Atemnot bzw. Kurzatmigkeit oder chronischem Husten

  • Vorsorgeuntersuchung zum Ausschluss von Erkrankungen der Bronchien oder der Lungen

  • Verlaufsbeobachtung bei bekannten Erkrankungen
Internist Jung

Internist Jung - 1080 WienBlut- und Harnanalyse

Internist Jung

Internist Jung - 1080 WienBioimpedanzanalyse ( BIA )

Internist Jung